Das instabile Genickgelenk als Hauptursache massiver Mangelzustände und Erkrankungen

Fast alle meiner chronisch kranken Patienten haben starke Mängel an lebensnotwendigen Vitaminen und Spurenelementen. Bei etwa 60% dieser Patienten liegt die Ursache dafür in einem überbeweglichen Genickgelenk.

Sie erfahren hier etwas über Ursachen, Diagnose und Therapie des instabilen Genickgelenks und haben Zugriff auf ein Backup der ehemals wichtigen Infoseite kopfgelenke.de.

Informationen zum instabilen Genickgelenk
von Olaf Posdzech

Letztes Update: 21.1.2024

Einführung

Durch Unfälle und Überstreckungen können Bandstrukturen im Genickgelenk dauerhaft geschädigt werden. Man bekommt eine Überbeweglichkeit im Genickgelenk, die lebenslang anhält.

Bei bestimmten Kopfhaltungen führt diese Überbeweglichkeit zu Durchblutungsstörungen im Gehirn. Manchmal macht sich das durch Schwindel, Herzrasen oder Gesichtsfeldausfälle bemerkbar. Aber oft wird es gar nicht bemerkt, denn diese Durchblutungsstörungen passieren vor allem nachts im Schlaf bei ungünstiger Kopfhaltung.

Die Gehirnzellen geraten dann durch die mangelnde Versorgen in Panik. Als Reaktion auf die Durchblutungsstörung schütten sie in großen Mengen einen Giftstoff aus: Stickstoffmonoxid. Man spricht von nitrosativem Stress. Diese Substanz zerstört unter anderem Vitamine in den Zellen und führt zum Verlust von wichtigen Spurenelementen über den Urin.
Mit der Zeit entstehen beträchtliche Mängel an lebensnotwendigen Vitalstoffen.

Die Folgen:

Es scheint auch regulatorische Störungen durch ein instabiles Genickgelenk zu geben, die Hirnfunktionen durcheinander bringen können.

Dr. Montazem berichtet, dass diese Störungen manchmal sofort nach einer Operation verschwunden sind.

 

Es kann auch zu Stauungen des Liqorabfluss kommen. Die Gehirnflüssigkeit drückt dann auf Nervenzellen.
Typische Folgen können sein: (Kuklinski 2018)

Der Liqorabfluss wird sich durch eine Operation nur bessern, wenn diese so durchgeführt wird, dass der gesamte Bereich vom Kopf (C0) bis C2 genau justiert ist, so dass der Rückenmarkskanal an keiner Stelle eingeschränkt wird.
Bei den in Deutschland üblichen Operationen (Verschraubungen) von C1/C2 ohne Fixierung des möglicherweise auch geschädigten Bereiches C0/C1 ist dies nicht gewährleistet.


Wenn durch das Genickgelenk oder die Entzündungsprozesse eine Reizung von Gesichtsnerven erfolgt, sind weitere Symptome möglich, die manchmal von der Kopfhaltung abhängen:

Symptome durch Reizungen der Gesichtsnerven aufklappen

Geruchsnerv (N. Olfactorius):

  • Geruchsstörungen
  • Überempfindlichkeit gegen Gerüche auch mit Folgen wie Müdigkeit, Schwäche bis hin zu Bauchblähungen
  • Geruchsverlust
  • Auftreten „falscher“ Gerüche

N. oculomotorius, N. trochlearis, N. abducens:

  • Zuständig für Sehen und Bewegung der Augen und der Pupille
  • Schleier sehen, schwarze Punkte
  • in bestimmten Bereichen Gesichtsfeldausfälle oder Doppeltsehen
  • lichtempfindlich
  • verlieren beim Lesen die Zeilen
  • schlechte Farbwahrnehmung

N. Trigeminus:

  • nächtliches Zuschwellen der Nase
  • Migräne
  • Kopfschmerz (auch durch heiße/kalte Getränke ausgelöst)
  • morgens gerötete Augen
  • Nebenhöhlenentzündungen
  • Zahn und Zahnfleischentzündungen
  • Schmerzen im Kiefergelenk und den Kaumuskeln
  • Nasenbluten

N. Facialis

  • trocken Augen, trockene Nase oder Mund
  • Geschmacksstörungen (häufig Metallgeschmack)
  • Geschmacksverlust
  • gesteigerte Lärmempfindlichkeit
  • Jucken oder Ekzeme im Gehörgang vor allem links
  • Lähmungen im Gesicht
  • Schmerzempfindlichkeit der Kopfhaut

N. hypoglossus:

  • Geschmacksstörungen in Verbindung mit einer schweren Zunge, die beim Sprechen behindert
  • Zungenbrennen
  • Zungenbisse beim Essen

N. vestibulocochlearis:

  • Schwerhörigkeit bis hin zur Taubheit
  • Schwindel
  • Anstoß-, Stolper- und Sturzneigung, Gleichgewichtsstörungen, torkelndes Gangbild, versehentliches Anrempeln

N. glossopharyngeus:

  • Rachenentzündungen
  • Schluckstörungen, häufiges Verschlucken
  • Speiseröhren- oder Schlundkrämpfe
  • Empfindlichkeit der Mundschleimhaut gegenüber fruchtsäurehaltigem Obst

N. acessorius:

  • morgens auftretende Schulter- und Nackenschmerzen
  • Schmerzen nach dem Tragen schwerer Gegenstände

N. vagus:

  • morgens heiser oder belegte Stimme mit Hüsteln und Räusperzwang
  • Stimmversagen bei langem Reden oder Singen
  • häufiges Husten nachts (er verursache gesteigerte Schleimproduktion und Krämpfe in den Bronchien)
  • häufiger Harndrang tags oder nachts (mit wesentlichen Mengen Urin)
  • unregelmäßiger Stuhldrang oder häufiger Durchfall
  • starkes und plötzliches Schwitzen
  • extrem niedriger Blutdruck

N. sympathikus:

  • Herzrasen, hoher Ruhepuls
  • schneller Atem, Blutdrucksteigerung
  • Haare stellen sich auf (Frieren) – dennoch schwitzen
  • Bewegung von Magen und Darm wird runtergefahren
  • Zu hohe Verlusten von Kalium, Magnesium, Zink über den Urin – dadurch immer leichtere Erregbarkeit und Folgen dieser Mängel (Muskelkrämpfe, Auge, Reizdarm, verminderte Hirndurchblutung mit Öffnung der Blut-Hirn-Schranke)

Zusammenstellung der Gesichtsnerven-Symptome nach Alexandra Kuklinski

Siehe auch:

Ursachen

Bei betroffenen Patienten waren folgende Ursachen und Auslöser für ein instabiles Genickgelenk zu finden:

Beschwerden können bereits innerhalb weniger Tage nach solchen Schäden auftreten.
Innerhalb weniger Tage können dabei auch massive Mangelzustände entstehen, die durch Einnahme von Vitaminen oder Mineralstoffen nur über Monate oder gar Jahre wieder abgebaut werden können.

Wenn der Patient ein schwaches Bindegewebe hat (z.B. durch Manganmangel), reichen schon einfache Überstreckungen des Genickgelenks über wenige Stunden, um dauerhafte Schäden zu setzen.

Diagnose

Am wichtigsten ist folgende Frage:

Haben Sie anfallsweise Störungen (das kann jedes beliebige Symptom sein) bei bestimmten Kopfhaltungen?

Wenn dazu noch in der Vorgeschichte Unfälle aufgetreten sind mit Kopfbeteiligung ist die Wahrscheinlichkeit hoch.

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Diagnosen sind möglich, aber extrem teuer. Viele Orthopäden kennen die Diagnoseverfahren für ein instabiles Genickgelenk nicht und machen dann wertlose Röntgenaufnahmen in Normalstellung, die den Schaden nicht zeigen können.

In Röntgenaufnahmen können die beschädigten Sehnen im Genickgelenk nicht erkannt werden. Man kann nur die Überbeweglichkeit der Knochen einschätzen.

Um eine Überbeweglichkeit im Genickgelenk sehen zu können, müssen Röntgenaufnahmen bei verschiedenen Kopfstellungen gemacht werden (sogenannte Sandberg-Röntgenaufnahmen in drei Stellungen (normal, und mit nach links und rechts geneigtem Kopf). Die Verhältnisse werden noch besser wiedergegeben, wenn dies im Stehen erfolgt, weil dann das Gewicht des Kopfes seinen realen Einfluss auf die Stellung der Wirbel im Genickgelenk zeigt.

Das Standardverfahren der Orthopäden – eine einzelne Röntgenaufnahme mit aufrechtem Kopf von vorn nach hinten (anterior-posterior Aufnahme) – kann keine Überbeweglichkeit zeigen. Nur wenn der oberste Halswirbel auch bei aufrechter Kopfhaltung verschoben ist, wäre hier eine Auffälligkeit sichtbar. Bei einer Instabilität liegen aber keine reproduzierbaren Verhältnisse vor. Der Halswirbel kann an einem Tag verschoben sein, an einem anderen hingegen nicht.

Noch aussagekräftiger ist es, die Bewegungen der Halswirbel live unter Nutzung eines Röntgengerätes mit C-Arm zu beobachten. Dr. Montazem im Iran fertigt bei solchen Funktionsaufnahmen Bildserien an, durch die man ähnlich wie bei einem Film blättern kann (ca. 5000 Euro).

Eine weitere Verbesserung ist das DMX-Video Röntgen (Motion X-Ray), wie dies von Dr. Katz (Colorado, USA) gehandhabt wird (ca. 900 Euro). Dieses Verfahren ist allerdings in der EU nicht erlaubt. Bei Dr. Katz bekommt man auch eine äußerst aussagekräftige Dokumentation, in der die tatsächlichen Auslenkungen im Vergleich zu Gesunden farbig markiert sind.
Siehe auch: Video zum DMX Video Röntgen von Dr. Katz

 


Kurzer Ausschnitt aus einem DMX-Video-Röntgen. Man sieht sehr gut den "tanzenden Dens Axis" beim Neigen des Kopfes. Bei intakten Bändern würde dieser Zapfen gar nicht aus seiner Mulde im ersten Halswirbel heraus rutschen.
Hier half zudem ein Arzt und führte den Kopf des Patienten, damit die Neigung weit genug ausgeführt wird.

Für CT hat Jiri Dvorak 1986 ähnliche Funktionsaufnahmen entwickelt (sogenanntes Dvorak-CT). Zusätzlich zur Seitneigung kann dabei auch die Drehung (Rotation) analysiert werden, was Rückschlüsse auch auf Schäden im Übergang C0/C1 zulässt.

9 gesunde Jugendliche und 30 Patienten nach Verletzung der HWS wurden mittels funktionellem CT untersucht. Eine Rotation zwischen Okziput und Atlas von mehr als 9° bzw. zwischen Atlas und Axis von mehr als 50° sowie des Links-/Rechtsunterschieds auf der Höhe C0/C1 von mehr als 6° und auf der Höhe C1/C2 von mehr als 10,5° weisen auf eine Hypermobilität hin.
("Diagnostik der Instabilität der oberen Halswirbelsäule mittels funktioneller Computertomographie"; Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York; DOI: 10.1055/s-2008-1048993)

Im Upright-MRT sind ähnliche Funktionsaufnahmen möglich, mit dem Vorteil, dass hier auch die möglicherweise geschädigten Bänder mit abgebildet werden.
Manchmal sind Verdickungen der Bänder als Narben erkennbar als indirekter Hinweis auf frühere Verletzungen. Entscheidender ist, ob in der Bewegung eine Überbeweglichkeit nachgewiesen werden kann.

Leider ist die praktische Ausführung im upright-MRT oft unzufriedenstellend. Manchmal werden die Kopfhaltungen gar nicht untersucht, bei denen die Patienten nachweislich Beschwerden haben.
Zudem habe ich jetzt Fälle gesehen wo während der Aufnahme der Kopf nicht weit genug zur Seite geführt worden ist, so dass Verschiebungen im Genickgelenk nicht sichtbar wurden, die andere ordnungsgemäß durchgeführte Aufnahmen beim selben Patienten aber zeigten.
Auch die Diagnosestellung ist meist so vorsichtig und zurückhaltend in langen Schachtelsätzen formuliert, dass die Schwere des Schadens für die oft ahnungslosen behandelnden Ärzte daraus nicht ersichtlich ist.
Viele Patienten müssen ein solches upright-MRT selbst bezahlen (aktuell bis zu 1800 Euro bei 900 Euro pro Wirbelsäulenabschnitt, z.B. Kopf + HWS; 2023) und haben dann viel Geld für eine kaum helfende Diagnose ausgegeben.
Wenn ein MRT gründlich betrachtet wird, können Fachleute manchmal sogar erkennen, wie bei bestimmten Kopfhaltungen die Blutversorgung des Gehirns gestört ist (Arteria vertebralis). Ich weiß von einem Fall, wo das im ursprünglichen Befund nicht stand, aber später von einem anderen Spezialisten bemerkt wurde.

Für chirurgische Maßnahmen, einschließlich Proliferationstherapie und Stammzelltherapie sind solche Aufnahmen wichtig, sollten dann aber lieber in Absprache mit den behandelnden Ärzten angefertigt werden.

Bei leichteren Schäden, die keine solche chirurgischen Eingriffe erfordern, sind diese bildgebenden Verfahren nicht nötig.
Ein erfahrener Therapeut kann die Auswirkungen eines instabilen Genickgelenks auch anhand der Symptome und der berichteten Vorgeschichte erkennen. Eine solche gründliche Anamnese dauert in der Regel ca. 2 Stunden.

Erfahrene Osteopathen können ebenfalls durch ihre Untersuchungsmethoden solche Schäden erkennen.

Biochemische Diagnostik

Als mitochondrialer Therapeut sieht man immer die biochemischen Auswirkungen eines instabilen Genickgelenks – und diese sind messbar.

Vitamin B12 wird durch nitrosativen Stress in großen Mengen zerstört. Dieser Mangel ist nachweisbar durch eine Messung im Urin (Methylmalonsäure, allerdings seit Ende 2018 falsche Messwerte/Grenzwerte bei allen Laboren in Deutschland, so dass der Vergleich mit den bis dahin veröffentlichten Richtwerten nicht mehr gültig ist).
Von den Mängeln betroffen sind auch alle weiteren B-Vitamine und Antioxantien im Körper, sowie zahlreiche Spurenelemente, vor allem Eisenverbindungen. Im Blut werden solche Mängel oft durch die Nährstoffe überdeckt, die über die Nahrung aufgenommen wurden. Die Werte sehen dann viel zu gut und harmlos aus. Massenspektroskopische Haarmineral-Analysen zeigen jedoch meist massive Mängel bei mehreren Spurenelementen.

Wenn Blutwerte erhoben werden können:
NSE im Serum bestimmen (zeigt den Untergang von Nervenzellen an, wenn der Wert größer ist als 1µg pro Lebensjahrzehnt).
– Blutwerte für nitrosativen Stress wie Nitrotyrosin, Nitrostress-Profil im Urin
– Ferritin

Viele andere Werte sind verändert/erniedrigt, wie z.B. Oxidation von Fettsäuren, Glutathion, Verbrauch von Omega-3 Fettsäuren, Coenzym Q10, Vitamin C, Vitamin A. Aber da das bei allen Nitrostress-Patienten so ist, erlangt man dadurch keine zusätzlichen Erkenntnisse. Diese Substanzen müssen sowieso aufgefüllt werden.

Therapie für das Genickgelenk

Bei leichten Schäden

Bei leichter Instabilität reichen Verhaltenstipps und Übungen, die ich meinen Patienten mitgebe.
Zusätzlich ist immer eine mitochondriale Therapie erforderdlich, weil ein instabiles Genickgelenk auf kurz oder lang immer zu heftigen Defiziten im Körper führt.

Bei Muskelverspannungen zusätzlich osteopathische Therapie. Sie sollten sich einen Osteopathen suchen, der auch das KISS Syndrom bei Kindern behandeln kann.
Niemals Chiropraktik oder irgendwelche Geräte im Genickbereich einsetzen!

Bei Kieferfehlstellung (CMD =  Craniomandibuläre Dysfunktion) zusätzlich Therapie durch einen Kieferspezialisten.

***

Bei schweren Schäden

Wenn das Genickgelenk sehr instabil ist (man kann quasi keine stabile Normalstellung der beiden obersten Halswirbel mehr herstellen), dann sind direkt Eingriffe am Genickgelenk nötig:


  1. autologe Stammzelltherapie (Anspritzen mit körpereigenen Stammzellen) - kann in manchen Fällen die Bänder stabilisieren
  2. Proliferationstherapie (Anspritzen mit Nährlösung) - kann eine Vernarbung der geschädigten Bänder bewirken, was zu mehr Stabiliät führt.
    Ich kenne allerdings nur einen einzigen Fall, wo das bei einem jungen Mädchen deutlich geholfen hat. Die Prolo-Therapie kann an anderen Wirbelsäulenabschnitten sehr wirksam sein, aber im Genickgelenk scheint sie nach meinem Eindruck wenig wirksam zu sein.
  3. Chirurgische Verschraubung der beiden Halswirbel miteinander, in schweren Fällen auch mit dem Hinterkopf, falls die Kopfposition instabil ist.

In ganz schweren Fällen kann das Genickgelenk operativ versteift werden. Das verhindert dann den weiteren biochemischen Gau. (siehe Foto unten).
Solche Operationen sind meist keine Kassenleistungen, da das Krankheitsbild von den Krankenkassen in Deutschland geleugnet wird.

Allerdings haben wir aktuell das Problem, dass in Deutschland bei fast allen mir bekannten Adressen/Neurochirurgen nur der untere Teil des Genickgelenks verschraubt wird: also die ersten beiden Halswirbel (C1/C2).
Es gibt aber auch Patienten, bei denen eine Etage höher, nämlich der Übergang zwischen erstem Halswirbel und dem Kopf geschädigt ist. Das führt dazu, dass der Kopf auf der Halswirbelsäule regelrecht hin und her rutscht.
Bei solchen Schäden müsste mit Hilfe eines Winkels auch der Kopf mit verschraubt und stabilisiert werden (siehe Foto unten).
Solche Operationen führt aktuell kaum jemand in Deutschland durch. Betroffene Patienten reisen nach Spanien oder Iran und müssen sehr hohe Kosten für solche Eingriffe zahlen (20.000 bis 80.000 Euro).
Mir ist ein Fall bekannt, wo durch Dr. Orakcioglu in Deutschland bei entsprechender Indikation auch der Übergang Kopf/HWS (C0/C1) stabilisiert wurde (2020).

Erfahrungen

Inzwischen habe ich erlebt, dass sich bei Patienten mit mittelschweren Schäden langfristig die vom Genickgelenk ausgelösten Beschwerden verringern, wenn konsequent alle Defizite abgestellt werden. Das dauert etwa 6 bis 12 Monate.
Anscheinend können sich die geschädigten Bänder mit der Zeit doch etwas stabilisieren, wenn das Genick geschont wird, und der Körper durch Abstellen der Mängel in seinen Grundfunktionen für Heilung unterstützt wird.

Ein solcher Patient benötigte anfangs täglich bis zu 40.000 µg Vitamin B12 (die augenblicklich wieder zerstört wurden) - eine unglaubliche Menge. Nach einem Jahr wurde die nötige Menge Vitamin B12 deutlich weniger. Anhand seiner Neurodermitis-Symptome war genau beobachtbar, wie viele Tage/Stunden die Wirkung nach der Einnahme anhielt.
Heute sagt dieser Patient über sich, sein Gesundheitszustand sei viel besser, als jemals zuvor.

 

Therapie für die Auswirkungen im Körper

Bei einem instabilen Genickgelenk kommt es oft während des Schlafes zu Durchblutungsstörungen im Gehirn, wenn die Höhe des Kissens nicht stimmt. Die unterversorgten Teile des Gehirns schütten dann aus Panik den Giftstoff NO in großen Mengen aus. Dieser Giftstoff zerstört zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, Eiweiße, Aminosäuren im Körper. Am stärksten reagiert NO mit Eisen und Vitamin B12.
Die Patienten haben fast immer einen heftigen Eisenmangel und einen massiven Vitamin B12-Mangel.
Im Klartext heißt das, dass zahlreiche Eisenenzyme im Körper nicht mehr funktionieren oder nicht mehr ausreichend vorhanden sind. Dies wirkt sich unter anderem aus als schlechte Schilddrüsenfunktion, Störung des Zuckerstoffwechsels mit Heißhungerattacken, Überzuckerungen und nachfolgenden Unterzuckerungen, Schlafstörungen durch nächtliche Unterzuckerung, schlechte Leberfunktion, Atemnot bei Treppensteigen usw.
Dazu kommen die Auswirkungen der anderen Mängel, die eine lange Liste von Symptomen hervorrufen können.

Bei solchen Verlusten leidet immer die Energieproduktion (ATP-Bildung in den Zellen), wovon praktisch der ganze Körper betroffen ist, vor allem Gehirn, Leber, das Immunsystem.

Daher ist eine orthomolekulare Therapie wichtig, die neuerdings auch mitochondriale Therapie bezeichnet wird, weil es vor allem darum geht, die Energieerzeugung durch die Mitochondrien wieder zu ermöglichen.
Im Rahmen einer solchen Therapie kümmern sich gute Behandler auch um die möglichen Ursachen, durch die diese Mängel entstanden sind. Das ist wichtig, weil sonst die Verluste so weiter gehen.
In meiner Praxis hat sich z.B. gezeigt, dass ca. 50% meiner Patienten auch einen hochgradig undichten Darm (Leaky gut) haben mit chronischen Entzündungen im Darm und später durch die dabei entstehenden Allergien auch Entzündungen im Körper – das ganze schon über viele Jahre, oft lebenslang.

Übungen und Verhaltenstherapie

Der Körper kann ein defektes Genickgelenk nicht wieder reparieren, höchstens stabilisieren.

Deshalb ist die wichtigste Therapie Verhaltenstherapie:
Alle ungünstigen Kopfbewegungen müssen strikt vermieden werden – am Tage und vor allem auch nachts im Schlaf.

Zu vermeiden sind Neigungen des Kopfes in Richtung linke oder rechte Schulter, Neigung nach hinten. Manchmal vertragen Patienten auch keine Kopfneigungen nach vorn. Relativ wenige Patienten haben Beschwerden bei Kopfdrehungen nach links oder nach rechts.

Bei starker Überbeweglichkeit können auch Erschütterungen Beschwerden machen (Autofahren, Fahrradfahren usw.). Hier sind die Erschütterungen zu vermeiden und zu mildern (Kissen verwenden, weiche Schuhsohlen verwenden usw).

Alle Patienten müssen probieren, mit welchem Kissen sie die wenigsten Beschwerden haben. Die richtige Kissenhöhe muss experimentell herausgefunden werden. Dazu habe ich inzwischen eine gute Methode entwickelt.
Wenn nachts keine Durchblutungsstörungen mehr auftreten, haben Sie schon mal täglich 8 Stunden Nitrostress vermieden!

Ungünstig sind vor allem das Neigen des Kopfes nach hinten, und das Neigen des Kopfes zur linken oder rechten Schulter.
Hingegen sind Kopfdrehungen und das beugen nach vorne ungefährlich.

Sanfte manuelle Therapien können helfen, das Genickgelenk in Normstellung zu bringen, falls die Wirbel gegeneinander verrutscht sind. Alle ruckartigen Therapien sind strikt verboten! Auch sogenannte Atlastherapien können weitere Schäden anrichten.

Der Osteopath soll auch dafür sorgen, dass keinerlei Verspannungen aus Ober- und Unterkiefer oder Rücken- und Halsmuskeln auf Atlas oder Axis einwirken, denn diese können wieder ein Verkannten oder Verschieben im Genickgelenk bewirken. Eine ganze Reihe von Muskeln greifen an Atlas und Axis an – und das sollte alles weich und entspannt sein.

Bei leichten Schäden sind Übungen sinvoll. Diese können jedoch den eigentlichen Schaden nicht beheben.

Bei schweren Schäden können alle Übungen die Bänder weiter zusätzlich schwächen! Deshalb ist nach meiner Erfahrung bei schweren Schäden mehrere Wochen bis Monate vor allem Ruhe nötig + Abstellen der eingetretenen Mängel, keine Übungen.
Ich habe schon öfter gesehen, dass sich damit innerhalb von ca. 6 Monaten der Zustand deutlich stabilisiert hat.

Übung 1 kann die Halsmuskeln trainiern. Die Halsmuskeln schützen das Genickgelenk, indem sie sich bei Gefahr anspannen. z.B. während eines Verkehrsunfalls.
Patienten, die stundenweise eine Halskrause sollten - wenn möglich - ebenfalls ihre Halsmuskeln trainieren, damit sie nicht verkümmern. Allerdings sind das meist Patienten mit schweren Schäden, wo Übungen manchmal nicht vertragen werden.

Übung 2 ist keine echte Übung, sondern eine Hinwackel-Bewegung, um die beiden oberen Halswirbel wieder richtig übereinander auszurichten. Dabei wird der Dens Axis des zweiten Wirbels wieder in die Mulde im ersten Halswirbel zurückgewackelt, in der er eigentlich liegen sollte.

Newt Stegemann empfahl zusätzlich Übungen für Oberschenkel und Rücken, um die Halsmuskulatur zu entlasten.

Von Dr. Kuklinski empohlene Übungen

1. Mit dem Kopf gegen die Hand drücken


Übung 1

Drücken Sie mit dem Kopf einige Sekunden kräftig gegen die Hand – von vorn, von hinten, von links und von rechts. Diese Übung kräftigt die Halsmuskeln.

Der Sinn dieser Übung ist, das Genickgelenk in Gefahrensituationen besser zu schützen. Wenn Gefahr droht, spannt man intuitiv die Halsmuskeln an. Sie stabilisieren dann wie eine Manschette das empfindliche Genickgelenk – beispielsweise bei drohenden Unfällen und Verletzungen.
Diese Übung kann jedoch nichts an einem instabilen Genickgelenk reparieren.

2. Ohrenpaddel


Übung 2

Es handelt sich hier um ein Hineinwackeln des Dens Axis in die Mulde des ersten Halswirbels, in der er richtigerweise liegen soll. Das ist also keine Trainingsübung, sondern wird bei Bedarf durchgeführt, wenn man das Gefühl hat, dass sich was verschoben hat.
Stellen Sie sich vor, in Ihren Ohren stecken lange Paddel. Rudern Sie mit diesen Paddeln vorwärts und rückwärts durch langsame Bewegungen des Kopfes. Es ergibt sich so eine Art pendelnde Bewegung in Form einer in sich verdrehten, liegenden Acht.
Diese Übung kann man bei Bedarf mehrmals am Tag kurz durchführen.

Diese Übung bringt die beiden oberen Halswirbel wieder in eine bessere Position übereinander. Daher sollten Sie diese Ruderbewegung ein paar Mal vollziehen, wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas mit dem Genickgelenk nicht stimmt.

3. Weitere Übungen

Darüber hinaus empfielt Dr. Kuklinski bei gestörter Hirnfunktion weitere Übungen aus der Edukinestetic, durch die sich die Synchronisation beider Hirnhälften wieder verbessern lässt.

Von Newt Stegemann empohlene Übungen
Newt Stegemann empfahl zusätzlich Übungen für Oberschenkel und Rücken, um die Halsmuskulatur zu entlasten:

Diese Übungen sollen verhindern, dass die Halsmuskulatur verspannt und einseitig Zug auf Wirbel ausübt.

Dreimal täglich 30 Minuten folgende Übungen:

Stärkung der hinteren Oberschenkelmuskulatur mit "Glute hamstring raises" (siehe Youtube), dies führt mittelfristig zu einer dramatischen Entlastung der Halsmuskulatur, auch wenn es schwer nachzuvollziehen ist.

Desweiteren "Scapular Wall Slides" (eher vorsichtig am Anfang um zu sehen, daß es zu keiner Verschlechterung kommt. Aber ich denke, dass dies sich positiv auswirkt). (siehe Youtube)

Und drittens noch sogenannte "Facepulls". (siehe Youtube)

Weitere Übungen

Dazu bitte auf Tastatur/PC-Gebrauch verzichten, denn die viel schmäler als die Schulter konzipierten Tastaturen führen zu Protraktion/Elevation der Schultern und die Wirbelsäule kompensiert oder nimmt Schaden.

Weitere Tipps

Manchmal hilft das Tragen einer Halsmanschette mit Klettverschluss, um Erschütterungen im Genickgelenk zu vermeiden.
Dies ist nur nötig bei Patienten mit sehr ausgeprägter Instabilität (selten).

Bei Verspannungen der Muskeln am Genickgelenk (Schultermuskeln) können warme Auflagen helfen (Kirschkernkissen).
Falls Schmerzen vorhanden sind, auch zusätzlich ein Schmerzmittel (um den Kreislauf Schmerz → Verspannung zu unterbrechen).

 


Info zur Cranio mandibulären Dysfunktion (Kieferfehlstellung)

Bei einem Patient versagten sämtliche Therapieansätze zur Behandlung seiner Benommenheit über viele Monate. Er berichtete über nächtliches Zähneknirschen und Schmerzen in Kiefer und Genickgelenk. Laut zwei Zahnärzten und einer Kieferchirurgin war jedoch alles in bester Ordnung! Nach dem Einsetzen einer Schiene verschlimmerten sich seine Beschwerden. Von den Zahnärzten wurde keine Anpassung der Schiene angeboten, es erfolgte keine Kontrolle und keine Bissuntersuchung.

Folgende Symptome, traten bei ihm größtenteils erst durch eine Aufbissschiene auf und sind einer CMD (Kieferfehlstellung) zuzuschreiben:

Eine CMD entsteht durch mechanische Einwirkungen, jedoch auch gerne durch sehr starken Stress, und kann durch den Bruxismus erst verursacht werden. Wenn die CMD erstmal enstanden ist, wird sie ohne oder mit falscher Behandlung weiter fortschreiten und den ganzen Körper negativ beeinflussen.
Das Zähneknirschen (Bruxismus) ist eines der größten Symptome der CMD. Die CMD verursacht den Bruxismus, egal wie "gut" es einem geht. So kann dies unbehandelt bis zu Bandscheibenvorfällen und weiteren Schäden im Körper führen. Sitzt der Biss schief, muss der Körper die ganze Zeit ausgleichen und erzielt somit eine Überanstrengung der Muskulatur auf einer Seite des Körpers. Eine Schieflage entsteht, vom Biss über das Becken bis zu den Füssen.

Für den Heilpraktiker ist vor allem wichtig, dass diese Vorgänge auch heftige biochemische Auswirkungen haben. Es entstehen Durchblutungsstörungen, die ihrerseits nitrosativen Stress auslösen. Dieser führt dann zu den bekannen massiven Mängeln an Vitaminen und Elektrolyten mit Auswirkungen im ganzen Körper.
Da das Kiefergelenk über Muskeln direkt auf das Genickgelenk einwirkt, kann von einer Kieferfehlstellung die selbe Palette an schweren neurologischen, psychischen und Körpersymptomen produziert werden, wie vom Genickgelenk.

Ein Kiefer-Spezialist muss sich um den Kiefer kümmern, aber die biochemischen Auswirkungen gehören nicht zu seinem Spezialgebiet. Diese müssen jedoch ebenfalls behoben werden. Nur dann kann Gesundheit erreicht werden.

Bericht über den weiteren Behandlungsverlauf des Patienten

Auslöser von extremer Schwäche, Schwindel, Benommenheit, usw. waren:

  • instabiles Genickgelenk
  • Störung im Kiefergelenk (CMD)
  • 2 Jahre lang wohnen in Wohnung mit Belastung durch Schimmelpilz und Formaldehyd aus Spanplatten
  • massive Entzündungen im Darm durch Essen von Weizen/Gluten und Hafer

Alle diese Ursachen lösen nitrosativen Stress aus, der seinerseits die Symptome bewirkte.

Bericht 22.9.2017
Die CMD Behandlung läuft gut. 2 Monate Physiotherapie haben viel Entlastung gebracht.
Die erste Schiene, genannt Myozeptor (ein weicher Aufbissbehelf), hat bereits viel Linderung gewchaffen. Diese Schiene wird 6 Monate lang getragen und vom Zahnarzt regelmässig nachjustiert, bis der Biss stimmt. Dann wird die finale Schiene, ähnlich einer Orthese, angefertigt und auch 24h lang getragen. Die ersten Wochen waren sehr schmerzhaft, nun geht es aber bergauf. Schwindel habe ich im Griff, die Schmerzen im Gesicht und Körper reduzieren sich.

Was mir mehr zu schaffen macht, ist der Nitrostress. Ich habe mit der Schimmelpilz und Giftbelastung meiner alten Wohnung keinen Zweifel mehr. Leider konnte ich erst vor 6 Wochen vorzeitig ausziehen. Ich bin seitdem spürbar energiereicher, und kann endlich wieder vieles erledigen. Mein Stoffwechsel ist explodiert und im Sport läufts rund.
Die Benommenheit ist leider weiterhin stark, selbst P5P wirkt nur kurz. Ein Haferriegel, und die Traumbildung ist total weg. Ich meide Gluten konsequent, kann hier aber sehen, wie empfindlich mein Körper noch ist. Die Vitaminaufnahme geht, trotz konstanter Einnahme, sehr schleppend.

Weitere Therapie:
Durch den fortgesetzten nitrosativen Stress zerstörte Vitalstoffe erneut auffüllen (B-Vitamine, Spurenelemente, Q10, KPU-Präparat).

Links:


Backup von Kopfgelenke.de – Info von Newt Stegemann

Es gab diese fantastische Internet-Seite kopfgelenke.de von Newt Stegemann über das Genickgelenk mit einer Unmasse von Informationen, die sonst nirgends zu finden waren (Symptome des Genickgelenks, Diagnose, Übungen, Therapie, Anatomie ...)

Newt Stegemann lagen über 1500 Patientenanamnesen mit instabilem Genickgelenk vor.
Der letzte Twitter-Eintrag von Newt Stegemann stammt von 26. April 2013.
Das von ihm angeküngte Buch zum Genickgelenk ist leider nicht mehr erschienen.
Kopfgelenke.de wurde noch bis 2015 weiterbetrieben von Harald Kiessecker und ist dann komplett verschwunden.
Die Domain hat sich danach ein Domain-Grabber unter den Nagel gerissen.

Diese Informationen zum Genickgelenk sind für Patienten enorm wichtig. Mediziner (Ärzte und Heilpraktiker) wissen oft gar nichts darüber. Patienten bekommen dann falsche Diagnosen und Therapien, die nicht helfen.

Was von kopfgelenke.de noch auffindbar ist, stelle ich hier für alle frei zur Verfügung.

Für Zusendungen von weiteren Teilen der Seite bin ich dankbar.

Inhaltsverzeichnis von kopfgelenke.de

Einfach auf die Links klicken

Startseite (Willkommen)

Anatomie der Halswirbelsäule
0. Inhaltsverzeichnis Anatomie der Halswirbelsäule
1. Einleitung
2. Allgemeine Morphologie der Wirbel
3. Zwischenwirbelscheiben
4. Form der Halswirbelsäule
5. Atlas und Axis
6. Kopfgelenke
7. Bandstrukturen der Halswirbelsäule (Haltestrukturen)

Bildkatalog
1. Kraniozervikum – Hals-Kopf-Übergang
2. Bandstrukturen der Halswirbelsäule
3. Wirbelsäule

Verletzungen der Kopfgelenke
Ursachen für Kopf-Hals-Instabilitäten und weiterer relevanter Schädigungsmuster
weitere relevante Schädigungsmuster – Hinweise zum Arteria-vertebralis-Syndrom
Physiologie der Symptome bei HWS-Instabilitäten
HWS-Schleudertrauma und Instabilität innerhalb der Kopfgelenke
Instabilitäten im Bereich der Kopfgelenke der Halswirbelsäule / Die instabile Halswirbelsaule

Diagnose von HWS-Instabilitäten, Verletzungen und Erkrankungen der oberen Halswirbelsäule
1. Symptome bei Kopfgelenksverletzungen, Dislokationen und Instabilitäten der Kopfgelenkewichtig für Patienten!
2. Pathophysiologische Erklärung
3. Diagnostik von Instabilitäten im Bereich der Kopfgelenke – die richtige Durchführung von Röntgenaufnahmen zur Diagnose einer Überbeweglichkeit im Genickgelenk (Funktionsröntgen nach Dvorák)
4. Differentialdiagnostische Untersuchungsschritte – Anamnese, Untersuchungsmethoden, Therapie, Ergänzende Untersuchungsmethoden
Funktions-MRT-Beispielbefund einer Kopfgelenksinstabilität
Untersuchung auf instabilitat veranlassen/ Diagnose einer Instabilität der oberen Halswirbelsäule mittels Bildwandler
(3a alte vorläufige Seite: Funktionsröntgen nach Dvorák

Therapie
Therapie bei Instabilitäten der oberen Halswirbelsäule (Kopfgelenke)
Therapeutische Vorgehensweise (2006)

Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte (aus Forum)
Helfen Sie mit

Weiteres
Email von Newt Stegemann mit Diagnosemethoden und Übungen für die instabile HWS
Was sind die Kopfgelenke (aus Forum-Bereich)
Relevante ICD-10-Nummern
Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten

Veröffentlichungen
Posterior Instrumentation Surgery for Craniocervical Junction Instabilities (wahrscheinlich dies: Beschreibung und Bilder von operativen Verschraubungen der instabilen HWS, Artikel von 2005 Link bei Pubmed, PDF runterladen)
Veröffentlichungen Index
Entwicklungsstand Buch „Die Halswirbelsäule“

Warnhinweise
HWS einrenken, Halswirbelsäule einrenken – Anatomischer Hintergrund, sanfte Hilfe statt Einrenkungen, Übungen zur Entlastung der HWS, Gründe für Verspannungen und Blockadegefühle, akute Linderung, langfristige Besserung, Folgen von Einrenkungen, Erfahrungsberichte von Betroffenen
Keine Dehnübungen oder Einrenkmaneuver an der Halswirbelsäule und am Kopf-Hals-Übergang! – ältere Variante der oberen Seite

Impressum
Copyright: Creative Commons - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0

Kleine Korrekturen in Interpunktion und Formatierung von mir (Olaf Posdzech), um die Lesbarkeit zu verbessern.

Literatur über das instabile Genickgelenk

1. Bücher Für Patienten

Simone Theisen-Diether "Ratgeber Instabile Kopfgelenke", ISBN: 978-3-347-70439-8

Simone Theisen-Diether "Der HWS-Stammtisch: Geschichten einer unsichtbaren Krankheit", ISBN-13: 978-3749732593 (Buch bei Amazon)

Dr. Bodo Kuklinski "Schwachstelle Genick: Wie große und kleine Unfälle in Beruf und Freizeit Ihre Halswirbelsäule zum unaufhaltsamen Krankheitsgenerator machen", Taschenbuch, 112 Seiten, ISBN-13: 978-3899010756

Smisek, R. "Spiralstabilisation" Übungen zu Spiralstabilisation (als Buch oder Set mit CD und Seil) (Buch bei Amazon)

Dr. med. Siegbert Tempelhof "Krankheitsursache Atlaswirbel: Beschwerden heilen, die Ärzte ratlos machen", ISBN-13: 978-3442342167 (Buch bei Amazon)

2. Fachbücher

Dr. Bodo Kuklinski "Das HWS-Trauma: Ursache, Diagnose und Therapie" (Fachbuch, 2006), 286 Seiten, ISBN-13: 978-3899010688
Hier geht es hauptsächlich um die biochemischen Auswirkungen (dramatische Mängel und Funktionsstörungen im ganzen Körper) als Folge eines instabilen Genickgelenks.

 Graf, Grill, Wedig  "Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule – HWS-Schleudertrauma" Steinkopff Dietrich Verlag , 1. Auflage 2008, 472 Seiten, ISBN/EAN: 9783798518377, freier Download beim Springer Verlag
In diesem Buch beschreiben international ausgewiesene Experten den neuesten Forschungsstand, das aktuelle Wissen und die Lehrmeinungen auf diesem kontrovers diskutierten und komplexen Gebiet. In einem interdisziplinären Ansatz werden medizinische, verletzungsmechanische, gutachterliche und gerichtliche Fragestellungen diskutiert und Erfolg versprechende Therapieansätze erörtert.

M Hülse, W. L. Neuhuber, H. D. Wolff (Hrsg.) "Der kranio-zervikale Übergang", Springer Verlang 1997 – Funktionsstörungen im Kopfgelenk-Beriech, klinische Diagnostik, Konsequenzen für Therapie und Begutachtung. Dieses Fachbuch basiert auf einem Symposium, das schon 1993 zu diesem Thema mit führenden Professoren und Ärzten aus ganz Deutschland stattfand, auf dem erstmalig die Auswirkungen von Störungen im Genickgelenk thematisiert wurden. ISBN 978-3540625896

Hülse, Neuhuber, Wolff "Die obere Halswirbelsäule: Pathophysiologie und Klinik" (Taschenbuch, 2005)

Saternus K.-S.; Zur Mechanik des Schleudertraumas der Halswirbelsäule; Z Rechtsmed 1982 88: 1- 11
Saternus K.-S.; Thrun C.; Zur Traumatologie der Ligamenta alaria; Akt. Traumatol. 17 1987 Georg Thieme Verlag p. 214-218
Saternus K.-S.; Bruchformen des Condylus occipitalis; Z Rechtsmed 1987 99: 95-108
Saternus, 1981, 1982 – Gerichtsmediziner fanden bei der Untersuchung von Verkehrstoten bei 80% Beschädigungen in den Bandstrukturen des Genickgelenks, aber nur bei 13% waren in der normalen üblichen Röntgenaufnahme Schäden sichtbar.

3. Veröffentlichungen zur richtigen Diagnostik von Schäden im Genickgelenk

Functional radiographic diagnosis of the cervical spine: flexion/extension.
Dvorak J, Froehlich D, Penning L, Baumgartner H, Panjabi MM.
Spine (Phila Pa 1976). 1988 Jul;13(7):748-55.
PMID: 3194782

Functional diagnostics of the cervical spine using computer tomography.
Dvorak J, Penning L, Hayek J, Panjabi MM, Grob D, Zehnder R.
Neuroradiology. 1988;30(2):132-7.
PMID: 3386806

CT-functional diagnostics of the rotatory instability of upper cervical spine.
1. An experimental study on cadavers.
Dvorak J, Panjabi M, Gerber M, Wichmann W.
Spine (Phila Pa 1976). 1987 Apr;12(3):197-205.
PMID: 3589813

CT-functional diagnostics of the rotatory instability of the upper cervical spine.
Part 2. An evaluation on healthy adults and patients with suspected instability.
Dvorak J, Hayek J, Zehnder R.
Spine (Phila Pa 1976). 1987 Oct;12(8):726-31.
PMID: 3686227

[Functional roentgen diagnosis of the upper cervical spine]. (Originalfassung deutsch)
Dvorák J.
Orthopäde. 1991 Apr;20(2):121-6. Review. German.
PMID: 2067837

Von Jiri Dvorák gibt es auch einige Veröffentlichungen mit Hinweisen zur Behandlung eines geschädigten Genickgelenks.

4. Veröffentlichungen zu Auswirkungen eines instabilen Genickgelenks

The possible role of cranio-cervical trauma and abnormal CSF hydrodynamics in the genesis of multiple sclerosis.
Raymond V. Damadian, David Chu, Physiol Chem Phys Med NMR. 2011;41:1-17. PMID: 21970155,
Alle 8 MS-Patienten zeigten Störungen in Liqorfluss, wahrscheinlich als Folge von Traumata des Genickgelenks – siehe auch Videos des gestörten Liqorflusses auf der Seite des Herstellers des upright-MRT.

Ernst, Niedeggen: Wiederherherstellende Verfahren bei gestörten Funktionen der HWS und des kraniozervikalen Überganges, 2005  – zeigt anschaulich am Beispiel eines Auffahrunfalls das Enstehen von Schäden, konkrete Hinweise zur Therapie und möglichen operativen Maßnahmen in Abhängigkeit von der genauen Position des Schadens

5. Videos

Infoseiten

Kopfgelenksinstabilität - HWS – youtube-Kanal mit Beiträgen über das instabile Genickgelenk, Interviews mit Therapeuten

www.schleudertrauma-selbsthilfe.at – Symptome, Erfahrungsberichte, Therapiehinweise, Links

www.instabile-halswirbelsaeule.de – Seite von Patrick Schulze mit vielen Hinweisen zu Diagnostik usw.

www.wirbelwirrwarr.de – Blog zum überbeweglichen Genickgelenk in Zusammenhang mit Ehlers-Danlos-Syndrom (Ererbte Bindegewebsschwäche)

Die Lebensgeschichte von Christian zeigt anschaulich die massiven Auswirkungen einer geschädigten Halswirbelsäule (Seite mit Spendenaufruf, um eine Stammzelltherapie für ihn zu ermöglichen) (2022)

www.andreamo.de/HWS-Trauma – Sammlung von Grundlagen, Adressen (Seite ist schon etwas älter)

Internetseite von Dr. med. Abbas Montazem – Darstellung der funktionalen Diagnostik der HWS (Funktionsdiagnostik nach Dvorák) und der chirurgischen Möglichkeiten zur Korrektur, einschließlich kurzer Videos, in denen die Auswirkungen beschädigter Bänder im Genickgelenk vorgeführt werden

Instabile Halswirbelsäule: Wenn der Kopf zu schwer zum Tragen ist – Artikel vom VdK über das Krankheitsbild

 

Diagnostik

cmd-therapie.info – Fragebogen und Selbsttest für eine Cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD)

Bericht auf symptome.ch  von Dr. Montazem und Schulze über die Schwierigkeiten, das Krankheitsbild bei Krankenkassen anerkannt zu bekommen

 

Manuelle Therapien, Trainingstherapien

Da zahlreiche Muskeln am Genickgelenk angreifen, beeinflussen diese auch die Position der Halswirbel. Deshalb können Korrekturen/Therapien an diesen Muskeln manchmal die Situation verbessern.

www.orthomed-weiden.de – Hinweise von Dr. Salomon aus Weiden über Segmentale gerätegestützte Stabilisation der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke nach Schleudertrauma. Bei starken Schäden eher nicht zu empfehlen.

www.fpz.de – dieses Rückentraining hat laut Bericht einer Frau bei der späteren Stärkung der Muskulatur geholfen

www.spiralstabilization.com – dieses Rückentraining stärkt sehr wirksam verkümmerte Muskelgruppen und kann sogar Fehlhaltungen korrigieren. Durch spezielle Übungen werden die Quermuskeln der Wirbelsäule gestärkt und dabei die Wirbel auseinander gehoben, so dass sich die Bandscheiben wieder regenerieren können.

www.koerpertherapie-zentrum.de – Sensomotorische Körpertherapie nach Frau Dr. Pohl

 

Invasive Eingriffe zur Stabilisierung der Bänder im Genickgelenk
a) Proliferationstherapie

Bei der Proliferationstherapie wird Zuckerlösung an die geschädigten Bänder gespritzt in der Hoffnung, dass sich dadurch Vernarbungsprozesse ergeben, die die Passung der Bänder wieder verbessern. Der Erfolg hängt unter anderem auch davon ab, wie genau die Injektionen erfolgen.

www.ptz-bad-schwartau.de – Proliferationstherapie unter Ultraschall-Bildgebung am Genickgelenk durch Dr. Bärlehner

www.dr-kastriotis.de – Proliferationstherapie unter Röntgenkontrolle am Genickgelenk in Verbindung mit PRP (körpereigene Wachstumsfaktoren), auch unter Berücksichtigung von Osteopathie und Kiefergelenk (CMD).
Siehe auch Video-Interview „Prolotherapie - Eine Behandlungsmöglichkeit bei Instabilität der oberen HWS“, Klinikum Zweibrücken

www.dr-knoeringer.de – Proliferationstherapie auch am Genickgelenk, Konstanz

orthopaediecentrum.de  – Proliferationstherapie auch am Genickgelenk, Hamburg

Dr. Janušas in der Schweiz hat Erfahrungen mit Proliferationstherapie, PRP und autologer Stammzelltherapie am Genickgelenk. Er verlangt vorher einen eindeutigen Nachweis einer solchen Schädigung durch ein sachkundig durchgeführtes funktionales upright MRT Siehe auch Video "Atlas - Die Schaltstelle zwischen Körper und Nervensystem", Interview mit Dr. med. Thomas Rau - BioMed Center Sonnenberg (Schweiz) und Rolandas Janušas wo sie sich als sehr erfolgreich darstellen. Aber es gibt Fälle, wo die Behandlung nichts genutzt hat.

 

b) autologe Stammzelltherapie

Bei der autologen Stammzelltherapie werden körpereigene Stammzellen direkt in den Bereich der geschädigten Bänder C1/C2 gespritzt. Dadurch sollen sich die Bänder reparieren. Anscheinend vor allem bei jüngeren Menschen erfolgreich. Kann wahrscheinlich keine Schäden zwischen Kopf und C1 beseitigen.

Dr. Centeno in USA – macht Stammzellbehandlungen seit 2004 direkt an die Bänder durch Anspritzen durch den Mund, siehe deutsche Zusammenfassung und Interview/Erklärung (englisch). Dr. Centeno unterscheidet zwischen verschiedenen Typen der Genickgelenksschäden je nach Position (C0/C1, C1/C2, C2/C3) und dem Verhalten, ob die Probleme eher beim Verrutschen nach vorn oder hinten eintreten, wobei jeweils andere Bänder betroffen wären.  Pro Injektion kostet die Behanldung ca 12.300 $, meist mehrere solcher Sitzungen sind nötig, es schlägt nicht immer an.

Dr. Janušas in der Schweiz hat Erfahrungen mit Proliferationstherapie, PRP und autologer Stammzelltherapie am Genickgelenk, er verlangt vorher einen eindeutigen Nachweis einer solchen Schädigung durch ein sachkundig durchgeführtes funktionales upright MRT. Gegenwärtig bemüht er sich um eine Lizenz für die Anwendung der Stammzelltherapie.

 

c) Chirurgie (Operation am Genickgelenk)

Es gibt einige wenige Kliniken in Deutschland, deren neurochirurgische Abteilungen auch Verschraubungen des Genickgelenks durchführen (Verschraubungen der beiden oberen Halswirbel C1 und C2). Dies kann deutliche Besserungen bewirken, wenn nicht zusätzlich eine Störung in C0/C1 vorliegt, da diese dadurch nicht korrigiert wird.
Eine Verschraubung am Hinterkopf wie bei Dr. Stegemann dargestellt, wird zur Zeit in Deutschland nicht mehr durchgeführt. Entscheidend ist, ob bei einer solchen OP eine regelrechte Stellung des gesamten Bereiches C0 (Kopf)/C1/C2 hergestellt werden kann.

Dr. med. Abbas Montazem in Teheran – bei der Operationsmethode von Dr. Montazem wird der gesamte Bereich vom Kopf (C0) bis C2 stabilisert, dadurch bessere Erfolge. Der zu erwartende Erfolg kann durch eine Simulation des Operationsergebnisses unter örtlicher Betäubung vorher ausgetestet werden. Siehe Interview 1 und Interview 2.

Dr. Orakcioglu im Wirbelsäulenzentrum in Heidelberg – erfahren in Verschraubungen C1/C2 und wohl auch C0/C1

Prof. Dr. med Veit Rohde am Universitäts Klinikum Göttingen, Neurochirurgie macht Verschraubungen C1/C2 und bei Bedarf wohl auch C0/C1. Er bietet außerdem als bildgebendes Verfahren Funktions-CT an.

Dr. Tschan in Meppen hat eine Operationsmethode entwickelt, die ohne Versteifung C1/C2 auskommt.

Artikel von 2023 über eine geplante teure OP (Verschraubung) in Barcelona Spanien. Macht auch zusätzlich C0/C1.
Update: Hier schein pauschal immer der ganze Abschnitt von C0 bis C2 verschraubt zu werden, was oft nicht nötig ist und die Patienten unnötig einschränkt.

 

 

Weitere Genicktherapien unter Vorbehalt (mir sind dazu keine persönlichen Erfahrungsberichte bekannt):

atlas-curatio.de – Therapie von reflektorisch bedingten Atlasfehlstellungen durch einmalige Behandlung von Dr. Ardeshir Ghiassi (bei Bänderschäden kontraindiziert)

www.kopfgelenktherapie.de – bei der Kopfgelenktherapie nach Picard wird ein im menschlichen Körper unsymmetrisch plazierter Muskel durch Vibration und sanfte Entspannung so verlegt, dass sich ein symmetrischer Muskelverlauf am Genickgelenk ergibt. Dadurch können sich Symptome dauerhaft deutlich bessern wie z.B. Migräne.

www.mckenzieinstitute.org - Ausbildung für Orthopäden und Therapeuten in der Diagnostik und Therapie haltungsabhängiger Beschwerden (Rücken-, Nacken- und Gelenksbeschwerden)

ATLASPROFILAX® Methode nach René-Claudius Schümperli – durch eine Massage der kurzen Nackenmuskulatur werden die bestehenden Verspannungen gelöst und dem Atlas ermöglicht, sich optimal zu positionieren.

Warnung: Auf keinen Fall dürfen mechanische Geräte (Vibration) oder Chiropraktische Behandlungen am einem geschädigten Genickgelenk erfolgen. Mich haben bereits Menschen kontaktiert, die dadurch schwerste Schädigungen erlitten haben (Kopf nicht mehr aufrecht halten können, Verformung des Kopfes, Schädigung des Genickgelenks erst infolge einer solchen Behandlung).

* * *